Februar 2021 \\ Wir unterzeichnen
Digitalisierung und Klimakrise
Januar 2021 \\ Artikelsammlung
Januar 2021 \\ Kostenlose Fortbildungsreihe
NEU: Schulen handeln in der Klimakrise
Januar 2021 \\ Buchveröffentlichung
Schulen handeln in der Klimakrise
Dezember 2020 \\ geplante Buchveröffentlichung
Unser Rückblick
29.12.2020 \\ Unser Jahr 2020
Dezember 2020 \\ Buchveröffentlichung
Schulen handeln in der Klimakrise
¡Change School! Guidebook: Leitfaden für transformative Bildung
Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende
Kraft für eine zukunftsfähige Schule.
«Macht eure Hausaufgaben«, sagen die Kinder zu den Erwachsenen.
Aber wie? Der erste ¡Change School! Summit 2020 in Köln zeigt, dass es möglich ist, einen Unterschied zu machen: Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Klimabewegung haben Hand in Hand zusammengearbeitet. Sie alle haben neues Wissen aufgenommen, neue Methoden erprobt, konkrete Pläne geschmiedet. Wir haben gemeinsam handfeste Fakten für eine klimagerechteSchule geschaffen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, welches Wissen jetzt nötig ist und wie alle Beteiligten in Schulen gemeinsam das Ziel erreichen können: Eine nachhaltige, transformative Bildung, die uns befähigt, die Zukunft zu gestalten.
Neunzehn Autor:innen eröffnen einen vielfältigen, fundierten und verständlichen Zugang zum Wandel an Schulen. Praxisnah, erfrischend und ermutigend.
Das Buch erscheint im Januar 2021.
Vorbestellung bitte per E-Mail an hanna.goehler@digitalhabitat.de
ISBN 978-3-00-067717-5
Petra Eickhoff, Stephan G. Geffers, Hanna Göhler, Rainer Kopp, Michael Wildt (Herausgeber:innen)
© Zukunftswerkstatt Akademie Verlag parto gUG (haftungsbeschränkt)
Schulen handeln in der Klimakrise
¡Change School! Guidebook: Leitfaden für transformative Bildung
Es war ein großes Stück intensiver Zusammenarbeit mit vielen großartigen Autor:innen und es hat sich gelohnt: Unser Buch ist im Januar 2021 erschienen!
Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende
Kraft für eine zukunftsfähige Schule. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welches Wissen jetzt nötig ist und wie alle Beteiligten in Schulen gemeinsam das Ziel erreichen können: Eine nachhaltige, transformative Bildung, die uns befähigt, die Zukunft zu gestalten.
Das Inhaltsverzeichnis und kostenlose Leseproben finden Sie auf der Website des Verlags.
Bestellung bitte über das Kontaktformular (siehe Link).
ISBN 978-3-00-067717-5
Petra Eickhoff, Stephan G. Geffers, Hanna Göhler, Rainer Kopp, Michael Wildt (Herausgeber:innen)
© Zukunftswerkstatt Akademie Verlag parto gUG (haftungsbeschränkt)
Schulen handeln in der Klimakrise
Ideen und Empowerment für nachhaltige Veränderung in Schulen.
Jede Woche eine Online-Fortbildung. Eine Reihe im Februar/März 2021 für Lehrer:innen und Bildungsakteur:innen. Auch einzeln zu buchen. Kostenlos aber nicht umsonst!
Zielgruppe:
Inhalte:
Die Termine und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website (Link siehe unten).
4 Module:
(1) Nachhaltiges Handeln in NICHT-nachhaltigen Strukturen
"Einführung in das neue UNESCO- Programm BNE 2030, Vorstellung der „Handprint”-Methode von Germanwatch"
Referent: Stefan Rostock, Germanwatch e. V., NRW-Fachpromotor Klima und Entwicklung
"Die Schule als Ort der Transformation? Gelingensbedingungen für BNE"
Referentin: Inga Feuser, Lehrerin und Klimaaktivistin
(2) Wissen! Wie wir es gebrauchen und lernen anzuwenden
"Wie steht es wirklich um unser Klima - und wie stärken wir Schüler:innen
gegen Desinformation?"
Referent: Dr. Rainer Wackermann, Ruhr-Universität Bochum und Scientists for Future
"Wie groß ist unser Fußabdruck? Vorstellung eines Tools zur Berechnung des CO₂-Ausstoßes der Schule"
Referent: Oliver Wagner, Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut
(3) Anfangen und dabei bleiben! Wie wir die Basis des Handelns stärken
"Ausdauer und Resilienz für Klimaaktivist:innen und Lehrer:innen"
Referentin: Dr. Kathrin Rothenberg-Elder, Professorin für Psychologie
"Engagement ³ – wie hole ich alle ins Boot?"
Referentin: Hanna Göhler, digital habitat, Organisationsberaterin, Köln
(4) Wie politisch dürfen Lehrer:innen handeln?
"Die Bedeutung des Beutelsbacher Konsenses für das politische Handeln von Schule in der Klimakrise: Gemeinsam ausgehandelte Kompetenzen (Schüler:innen und Lehrer:innen) als Ziel und Lösung des Dilemmas. Vorschläge und Anregungen für die zukünftige Praxis"
Referent:innen: Lea Fiestelmann, Lehrerin und Klimaaktivistin und Dr. Michael Wildt, Lehrer und Schulberater, Institut für pädagogische Beratung
"Wie kommt der weiterentwickelte Nationale Aktionsplan zu BNE2030 an die Schule?"
Referentin: Margret Rasfeld, ehemalige Schulleiterin, Bildungsinnovatorin „Schule im Aufbruch”
Alle Referent:innen sind in dieser Fortbildungsreihe ehrenamtlich tätig.
Wir laden Sie herzlich ein, sich anzumelden und mit uns in den Austausch über klimagerechte Schule und Bildung zu gehen!
Sie fragen sich, was das Thema Klima mit "Digitalisierung" zu tun hat?
In diesen Artikeln und Studien sind diverse Ansätze beschrieben:
Auf der unabhängigen Website klimareporter.de sind zahlreiche Schnittstellen beschrieben, warum die beiden Themen zusammengedacht werden müssen:
https://www.klimareporter.de/tag/digitalisierung
Germanwatch formuliert Thesen, Themen und Forderungen, wie die Digitalisierung zukunftsfähig gestaltet werden kann, welche Risiken bei der rasanten digitalen Entwicklung zu beachten sind:
https://www.germanwatch.org/de/thema/digitalisierung
Das "digital magazin" beschreibt in diesem Artikel den Einfluss der Digitalisierung auf das Klima
https://digital-magazin.de/der-einfluss-der-digitalisierung-auf-das-klima/
"Wenn wir die Digitalisierung unverändert fortsetzen, wird sie zum Brandbeschleuniger für die ökologischen und sozialen Krisen unseres Planeten. Wir brauchen eine Trendwende", warnte Svenja Schulze, Bundesumweltministerin.
Hinweis: Diese Link-Liste ist nach bestem Wissen ausgewählt, um sich zum Einstieg einen (wissenschaftlichen) Überblick über das Themenfeld zu verschaffen, und sie enthält keinen Anspruch auf ewige Allgemeingültigkeit oder auf extakte Wiedergabe bzw. Darstellung unserer persönlichen Meinungen.
Die Geschehnisse in 2020 haben uns immer wieder fragen lassen: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Wie gestalten wir "den Wandel" - für uns persönlich und gesellschaftlich? Was bedeutet Zusammenhalt wirklich? Wie kann Digitalisierung uns ein Instrument sein, um diesen Zusammenhalt wirklich zu spüren?
Anbei ein kleiner Rückblick auf unser Jahr und darauf, was uns wichtig ist. Uns interessiert natürlich sehr: Wie hast Du, wie haben Sie das Jahr erlebt? Was lässt Du lieber in zwanzigzwanzig zurück und worauf blickst Du in 2021 mit freudiger Erwartung?
Herzlich laden wir Dich/Sie dazu ein, den eigenen Gedanken freien Lauf zu lassen und freuen uns über Deine und Ihre Zeilen.
Alles Liebe für 2021 sendet das Team von digital habitat.
Januar 2021 \\ Artikelsammlung
Selbstverständlich haben wir die Charta der Vielfalt e. V. unterzeichnet.
Auf der Website der Charta lesen wir: "Die Charta der Vielfalt bringt die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Diversity in der Arbeitswelt voran.
Vielfalt hilft, den Fachkräftemangel auszugleichen.
Erschließen Sie neue Zielgruppen und Märkte mit einer vielfältigen Belegschaft.
Gemischte Teams bringen bessere Lösungen und innovativere Produkte" ...um nur einige von vielen Vorteilen zu nennen - wir schließen uns da an.
Bald wird unser Profil veröffentlicht und wir erhalten die Urkunde.
Februar 2021 \\ Wir unterzeichnen
Januar 2021 \\ Buchveröffentlichung
29.12.2020 \\ Unser Jahr 2020
Januar 2021 \\ Klimaschule